Anleitung Schmetterling Schalen mit Stellring
In diesem Tutorial zeige ich euch wie ihr diese schöne Schmetterling Schale mit Stellring herstellen könnt und wie ich sie glasiert habe.

Ihr benötigt eine 20 cm Gipsform "Kugel", die Lumbinigarden Reliefschablonen FRS047 Schmetterling und evt. Kreisausstecher Größe 6 und 3,5 cm.

Als Erstes rollt ihr eine Tonplatte mit einer Stärke von 5 mm aus, die passenden Holzleisten dafür bekommt ihr als Set auch in unserem Shop.
Zu den Abstandsleisten : Abstandsleisten Reliefschablonen

Dann schneidet ihr mit der Töpfernadel, etwa von der Mitte aus, die Tonplatte ein.

Die eingeschnittene Tonplatte legt ihr vorsichtig in die Gipsform, so daß sich die Enden überlappen.

Den Überschuss schneidet ihr etwas weg und versäubert die Naht, indem ihr sie gut verstreicht und glättet. Das könnt ihr mit den Fingern oder einer Gumminiere machen.

Mit einem Messer schneidet ihr nun den Rand oben bündig an der Gipsform ab.

Jetzt könnt ihr das innere mit einer Gumminiere glätten.

Den inneren Rand könnt ihr mit dem Finger glätten und so etwas verrunden.

Für den Stellring rollt ihr euch eine 1 cm dicke Tonplatte aus und glättet sie mit der Gumminiere.

Nun stecht oder schneidet ihr einen 6 cm Kreis aus und mittig in dem Kreis einen 3,5 cm großen Kreis.

Die Gipsform dreht ihr nun mithilfe einer Holzplatte um.

Jetzt könnt ihr die Naht mithilfe eins Metallspachtels glätten.

Falls ihr vom glätten irgendwo eine Beule eingearbeitet habt, einfach wieder in die Gipsform legen und nochmal glatt streichen.

Für den Stellring messt ihr die Mitte aus und markiert euch, wo er angebracht werden soll. Das geht super mit den Kreisausstechern.

Den Bereich, wo der Stellring angebracht wird, raut ihr nun mit einer Töpfernadel auf.

Auch die Unterseite des Stellrings raut ihr auf und bestreicht sie mit Schlicker.

Nun setzt ihr den Ring auf die angezeichnete Stelle und verstreicht den Ton innen und außen zur Schale hin. Ich habe dafür ein Modellierholz verwendet.

Mit dem Finger und etwas Wasser könnt ihr die Verbindungsstelle glätten, sodass ihr einen sauberen Übergang bekommt.

Mit einem befeuchteten Pinsel lassen sich die Nahtstellen zusätzlich glätten.

Da einige danach gefragt haben, zeige ich euch, wie ich mein Signatursiegel anbringe. Dazu rolle ich mir eine dünne Tonplatte aus und setze meinen Stempel darauf. Dann lege ich Folie über den Ton und steche meine Signatur rund aus.

Wenn ihr auch einen Signaturstempel für eure Arbeiten haben möchtet, schreibt uns gerne eine Mail an info@lumbinigarden.de

Mein kleines Siegel bringe ich mittig im Stellring mit Schlicker an.

Nun legt ihr eine Holzplatte oben auf den Stellring und begradigt die Fläche, mittels leichtem Druck, grob nach Augenmaß.

Zum exakten Ausrichten stürzt ihr die Schale und wiederholt den vorherigen Schritt nun mithilfe einer Wasserwaage, bis die Schale gerade steht.

Für den Schmetterling rollt ihr euch eine 5 mm dicke Tonplatte aus und glättet sie von beiden Seiten.

Dann legt ihr die Reliefschablone, mit dem Muster nach oben, unter die Tonplatte.

Um das Muster bestmöglich zu prägen, legt ihr auf die 5 mm Leiste noch eine 3 mm Leiste und rollt vorsichtig über die Tonplatte.

Das macht ihr am besten in beide Richtungen.

Nun könnt ihr die Tonplatte mit der Reliefschablone umdrehen und mit der Töpfernadel entlang des Randes ausschneiden.

Dabei haltet ihr die Töpfernadel am besten senkrecht zur Reliefschablone, dann wird euer Rand schön glatt. Auch Überschüsse könnt ihr so nochmal begradigen.

Die Tonplatte könnt ihr nun vorsichtig von der Reliefschablone abziehen und habt euren Schmetterling fertig geprägt. Stellt auf gleiche Weise einen zweiten Schmetterling her.

Zuerst könnt ihr dann den äußeren Rand der Schale mit etwas Wasser und den Fingern glätten und verrunden.

Dann zeichnet ihr euch den Umriss des Schmetterlings, mit einer Töpfernadel, grob auf der Schale vor.

Die angezeichnete Fläche raut ihr mit einer Töpfernadel auf.

Auch die Unterseite des Schmetterlings raut ihr auf und bestreicht sie mit Schlicker.

Jetzt könnt ihr den Schmetterling auf der Schale platzieren. Legt ihn so an, daß der obere Flügelschwung am Schalenrand bündig anliegt.

Nun könnt ihr den Rand der Schale entlang der Schmetterlingsform abschneiden.

Messt euch nun genau die gegenüberliegende Stelle aus und wiederholt das Ganze auf der anderen Seite.

Die Nahtstellen verbindet ihr mit einem Modellierholz.

Mit dem Finger und Wasser könnt ihr die Kante oben glätten und verrunden.

Mit einem feuchten Pinsel versäubert ihr noch die restlichen Nähte, wo der Schmetterling auf der Schale aufliegt.

Nun seid ihr fast fertig, es fehlen nur noch die Fühler.

Bereitet euch zwei gleiche Tonkugeln vor, die so ungefähr 1,5 cm dick sind.

Schneidet die Tonkugel in der Mitte durch und formt aus den beiden Teilen wieder zwei Kugeln.

Mit dem Finger drückt ihr das untere Teil der Kugel etwas platt.

Nun könnt ihr noch eine Textur aufbringen, ich habe das mit einer Töpfernadel gemacht.

Mit einem Messer schneidet ihr den Fühler unten gerade ab.

Jetzt braucht ihr die Fühler nur noch, mit Schlicker, an den Kopf des Schmetterlings anzubringen.

So sieht dann eure fertige Schale aus. Ganz viel Freude beim Nacharbeiten.




Und hier eine kleine Anleitung wie ich die Glasuren aufgetragen habe.
3 x Amaco PC-17 HONEY FLUX überall außer auf den Stellring und dem Schmetterling.

3 x Amaco PC-26 BLUE LAGOON innen, außen 1/3 unten und auf die Punkte von den Flügeln.

3x Amaco PC-25 TEXTURED TURQUOISE innen und außen 1/3 unten.

3 x Amaco PC-42 SEAWEED innen.

3 x Mayco Stroke & Coat 74 " Hot Tamale"
3 x Mayco Stroke & Coat 77 "Glow Worm "

3 x Amaco PC-56 ANCIENT COPPER außen oben und mit einer ca. 0,5 cm Überlappung der anderen Glasuren.

2 x Mayco light Fluc auf dem Rand

Gebrannt habe ich bei 1220 Grad und 20 Minuten Haltezeit. Der Ton den ich verwendet habe ist Wittgert 11Sf 0-0,2 40% Schamott.